Die Berufsrettung (MA70) auf AustriaX

 

Auch heute möchte der AustriaX-TV eine Fraktion in Wien beschreiben – die Berufsrettung oder auch MA70. Gemeinsam mit den Antworten von NKI David Slavic und Kommandant Sascha Brandy möchten wir dabei einige Fragen beantworten um allen Leser*Innen einen Einblick zu ermöglichen.

 

Wofür ist die Berufsrettung zuständig?

Die Berufsrettung ist für die Bevölkerung von Wien tagtäglich 24/7 im Dienst, das bedeutet, sollte sich ein Zivilist verletzen oder einen medizinischen Notfall haben so ist die Rettung dafür zuständig. Schnellstmöglich wird sich um die/den Patient*In gekümmert aber es wird ebenfalls so gearbeitet, sodass die nachbleibenden Schäden so gering wie möglich ausfallen. Medizinische Hilfe in der Not, Helfer und Retter, Helden all das könnte man als Bezeichnung für die Berufsrettung verwenden aber dem tatsächlichen Dienst der Berufsrettung wird das schon fast nicht gerecht, denn sie machen mehr als nur das.

 

Wie viele Mitarbeiter hat die Berufsrettung?

Die Berufsrettung hat insgesamt 34 Mitarbeiter*Innen, davon arbeiten 23 bei der Berufsrettung und 11 beim Roten Kreuz. 

[Stand 03.07.2022]

 

Was zählt zu einem der „schlimmsten“ Einsätze den man so bei der Berufsrettung erwarten könnte?

Der schlimmste Einsatz von David Slavic war eine ManV-Lage (Massenanfall an Verletzten) nach einer großen Schießerei zwischen der Polizei und einer kriminellen Gruppierung. Hierbei werden die professionellen Mitarbeiter*Innen der Berufsrettung alarmiert um bestmöglich aus neutraler Sichtweise alle Verletzten zu behandeln.

 

Was gibt es für Dienstränge bei der Berufsrettung und welche Funktion haben diese? 

Praktikant: Fährt bei Einsätzen gemeinsam mit einer/m ausgebildeten Mitarbeiter*In mit um zu Lernen

Rettungssanitäter: Darf nach Abschluss eines Einsatzfahrten-Trainings selbständig fahren und Notfalleinsätze anfahren. Weitere Aufgaben sind die Patientenbetreuung und die Aufbereitung der RTWs um diesen auf den nächsten Einsatz vorzubereiten 

Notfallsanitäter: Tätig in der Notfall und Akutversorgung überwacht dieser die Vitalwerte des Patienten und kümmert sich um die rasche Wiederherstellung der Transportfähigkeit sowie die Medikamentenvergabe (unter Anweisung eines Notarztes)

NKV: Wie Notfallsanitäter jedoch mit besonderer Notfallkompetenz Venenzugänge

NKI: Wie Notfallsanitäter jedoch mit besonderer Notfallkompetenz Intubation und Beatmung

FISU (Fieldsupervisor): Beobachtet die Arbeit der Anderen und gibt Feedback ist jedoch ebenfalls bei schwierigen Situationen ein wichtiger Ansprechpartner für weitere Einsatzmittel. Sozusagen das „Qualitätsmanagement“ der Rettungsakademie.

Notarzt: Zuständig für die Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen in erweitertem Ausmaß und die Überwachung des Patienten. Ebenfalls kümmert dieser sich um die Vergabe von Medikamenten.

 

Welche Fahrzeuge habt ihr? 

– RTW (Rettungstransportwagen)

– KTW (Krankentransportwagen)

– NEF (Notarzteinsatzfahrzeug)

– FISU (Fieldsupervisor-Fahrzeug)

– K1 Einsatzleitung (Katastrophenzug Einsatzleitung)

– K5 Rüstfahrzeug  (Katastrophenzug Rüstwagen)

– K7 HiO (Katastrophenzug Hauptinspektionsoffizier)

– K8 Seiltechnik (Katastrophenzug Seiltechnik)

– Chefarzt Fahrzeug 

In den Worten von erfahren Mitarbeiter*Innen der Berufsrettung kann man den Job als „spannend“, „abwechslungsreich“, „heldenhaft“, „emotional“ und „vielseitig“ beschreiben. So eine Tätigkeit bringt viel Verantwortung mit sich jedoch sucht die Berufsrettung fast immer neue Mitarbeiter*Innen. Bewerber*Innen sollten „Teamfähigkeit“, „Einfühlungsvermögen“ und eine gewisse „Genauigkeit“ mit sich bringen um diese Arbeit bestmöglich auszuführen. 

Gerne können Sie (noch heute) Ihre Bewerbung im Forum aufgeben, die Berufsrettung freut sich auf Sie!

 

[Autor]: Charlotte Scholz (& [Chefredakteur] Harama Ganesha), im Namen d. AustriaX-TV geführt v. Harama Ganesha

Sie möchten mit uns in Kontakt treten?

Schreiben Sie uns auf Discord.