"Fame or Shame" | Talentshow des Bollwerks
Das Bollwerk rief in Kooperation mit dem Autohaus eine Talentshow im Stadion in Wien aus. Harald Wagner, Leiter des Bollwerks; Dr. med. Pichler, Notarzt und Christian Brückner, Mitarbeiter des Autohauses, luden die Bürger Wiens dazu ein, ihre verborgenen Fähigkeiten zu zeigen.
Der Beginn war zunächst auf 19:00 Uhr angesetzt, aufgrund der geringen Teilnehmerzahl wurde der Start jedoch noch einmal um 20 Minuten verschoben. Und tatsächlich fanden sich noch ein paar Mutige am Stadion ein. Währenddessen konnte man über den Parkplatz verteilt beobachten, wie sich Personen vorbereiteten, die Stimme aufwärmten und letzte Sprünge übten.
Dann ging es nach unten in den Vorführraum des Stadions. Hier nahm die Jury ihren Platz ein und das Theater konnte beginnen. Das Programm war vielfältig, ebenso wie die Talente der Teilnehmer. So konnte man die Kunst des Schimpfens bewundern, verschiedene Lieder hören und über die Fähigkeit eines Rettungsdienstmitarbeiters staunen, schnell zu Essen. Ebenso standen Sketche auf dem Plan. Von einer misslungenen Operation bis zum hundertsten Korb war alles dabei. Bei einer Schlägereiszene unter Berufsrettungsmitarbeitern stellte sich der Redaktion die Frage, ob dies ein Symbolbild für unterdrückte Aggressionen aufgrund ständiger Überarbeitung darstellen soll.
Tiefgründige Kunst gab auch Herr E. zum Besten, auch wenn nicht ganz klar zuzuordnen war, ob es sich bei seinem Gesang um ein türkisches Volkslied oder ein neues Werk aus der Richtung des Dadaismus handelte. Eindeutig als “türkische Tanzung” wurde dagegen die Darbietung von Mariv D. angekündigt. Je weiter der Abend voranschritt, desto mehr Zuschauer kamen dazu. Der Auftritt von L. Wagner, der auf einem rosa Steckenpferd tanzte, haute das Publikum wortwörtlich um. Aber auch Herr M. besticht durch eine ausgefeilte Choreografie mit vielen verschiedenen Schrittfolgen. Bei den Chuck-Norris-Witzen, die ein Teilnehmer vortrug, kämpfte die Jury gegen das Lachen, doch schließlich ließ sich das unterdrückte Kichern nicht mehr verstecken.
Für die nachfolgenden Aktionen reichte der Vorführraum nicht aus, die Show wurde nach draußen verlagert. Dort versuchte L. Wagner mit einem Fahrrad über mehrere Barrieren zu springen. Der Versuch misslang jedoch. H. Papadopulus sprang spontan ein und bezwang mit einem Motorrad die Hindernisse, sowohl aus Holz und Kunststoff, als auch menschliche Hürden. Auf das Kunststück “Motorrad auf fahrendem Auto” musste das Publikum leider verzichten. “Das wird nix”, kommentierte der stunterfahrene D. das Vorhaben, das Motorrad auf dem Dach zu balancieren. Er glaube, dass das Fahrzeugdach einfach zu klein sei.
Nachdem alle Talente gezeigt wurden, zog sich die Jury für eine kurze Beratung zurück. Dann wurde im Foyer des Stadions die Gewinner gekürt. Den dritten Platz erreichte H.Dampf mit seinen Chuck Norris Witzen. Sein Preisgeld von 20.000 € spendete er an das Bollwerk, als Dankeschön für die ganze Show. Auf Platz zwei landete der spontane Stuntmen H. Papadopoulos. Den Mercedes, den er gewonnen hat, möchte er einem seiner Mitarbeiter schenken. Als Sieger der Talentshow ging L. Wagner hervor. Völlig überrascht davon, wurde er bei der Preisverleihung kurz ohnmächtig. Zum Glück kam er rechtzeitig wieder zu sich, um sich sein Sieger-Auto auszuwählen.
Die gesamte Jury bedankte sich bei allen Beteiligten, vor allem für ihre Spontanität. C. Brückner überreichte in diesem Zuge eine Spende von 200.000€ an das Bollwerk. Das Autohaus wolle solch innovative Ideen wie die Talentshow unterstützen.
Das Fazit der Veranstalter ist grundsätzlich positiv. Auch wenn es nicht ganz so gelaufen sei wie geplant, seien sie überrascht gewesen, dass trotz allem so viele Zuschauer da gewesen seien, berichtete Brückner. Einziger Kritikpunkt sei die Knappheit der Planung gewesen. Man wolle das Event wiederholen, dann jedoch mit mindestens zwei Wochen Vorlaufzeit. Der heutige Abend sei quasi ein “Beta-Lauf” gewesen, so H. Wagner, Leiter des Bollwerks.
Die Idee für die Talentshow sei ihm spontan zusammen mit Dr. Pichler gekommen, zusammen haben sie dann das Autohaus angefragt, ob sich dieses beteiligen möchte.
Im Anschluss an die Talenteshow ging es zur Aftershow Party ins Bollwerk.
Autor: [Ressortleiterin] Rebekka Scharfenstein im Namen d. AustriaX Media Group geführt v. Harama Ganesha
