Theo testet Tätigkeiten: Das Taxi40100
Fast ein Jeder kennt es: Man sitzt irgendwo im nirgendwo ohne Fahrzeug fest und hat keine Lust bis zur nächsten Garage zu laufen. Also ruft man sich letztendlich ein Taxi. Doch wie läuft es dann hinter den Kulissen des Taxi 40100 ab? Unser Reporter Theo Kollek hat sich für Sie einen Tag in das Berufsfeld des Taxifahrens begeben um ihnen exklusiv zu berichten.
Nach meinem Eintreffen am Firmensitz der 40100 wurde ich zuallererst unter Aufsicht von Geschäftsführer, Manuelsen Schmit, und einen seiner Schichtleiter durch das kleine aber dennoch sehr umfangreiche Gebäude geführt. Neben einem gemischt eingerichtetem Raum mit moderner Hi-Fi-Anlage und einem 4k-Fernseher sorgt ein großräumiges Mitarbeiter-Büro für eine entspannte Arbeitsatmosphäre. Zusätzlich bietet ein kleines, etwas chaotisches Büro dem Geschäfts- und seinen Schichtführern Platz. Kunden oder Bewerber können in der Lobby gemütlich warten und dabei einen Kaffee aus dem Automaten genießen.
Der Innenhof des Unternehmens wird zum Parken der Dienstfahrzeuge, jedoch auch von Ureinwohnern genutzt. Privatfahrzeuge der Angestellten werden aus Sicherheitsgründen in einer abgeschlossenen Garage geparkt, da es in der Vergangenheit bereits zu einem Diebstahl kam.
Der Fuhrpark des Taxi 40100 besteht aus insgesamt 4 verschiedenen Fahrzeugarten. Diese sind der Mercedes V250, der überwiegend als Gruppentaxi oder selten als Krankentaxi verwendet wird, den Mercedes C63 & E350 als multifunktionale Dienstfahrzeuge sowie einen elektrischen Toyota Prius, der momentan aufgrund unpassender Ladestecker noch nicht verwendet werden kann.
Wenn ein Kunde ein Taxi bestellt, landet entweder sein Anruf im Mitarbeiter-Büro oder per SMS an jeden verfügbaren Mitarbeiter. In beiden Fällen wird der Kunde anschließend über die voraussichtliche Ankunftszeit informiert, welche jedoch aufgrund von unvorhersehbaren Faktoren, wie Verkehrs- und Wetterlage, nur ungefähr angegeben werden kann. Nachfolgend funkt ein Angestellter die Übernahme des Kunden durch. Nach der Abholung des Kunden wird dieser zu seinem gewünschten Zielort gebracht. Dabei gibt es außer stark im Gelände liegenden Zielen und Bergen keine örtliche Begrenzung. Nach Ablieferung wird die vom Kunden zu zahlende Gebühr folgendermaßen berechnet: 70€ Anfahrt + 50€ pro Kilometer.
Abschließend kann man sagen, das der Alltag als Taxifahrer durch unterschiedlichste Kunde sehr abwechslungsreich ist. Zusätzlich kommt man öfters aus der Stadt heraus und in Kontakt mit mehr Menschen, weshalb man gute Fahrkünste sowie Kommunikationsfähigkeiten besitzen sollte.
Ihr Interesse am Taxifahren wurde durch diesen Artikel geweckt? Das Taxi 40100 sucht noch Mitarbeiter und bietet Ihnen dafür ein kollegiales Team, abwechslungsreiche Arbeit sowie faire Entlohnung. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin zu einem Bewerbungsgespräch per D-Mail an taxi.40100@axmail.at [apollo®#1016]
Autor: [Redakteur] Theo Kollek im Namen d. AustriaX Media Group geführt v. Harama Ganesha
Formatlogo: [Auszubildender] Haiko Lang
